VNS-Analyse – Einblick in Ihr vegetatives Nervensystem
In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie sehr unser vegetatives Nervensystem – das unbewusst wirkende Steuerzentrum für viele lebenswichtige Prozesse – aus dem Takt geraten kann. Oft geschieht das leise, schleichend, mit Symptomen, die wir zunächst gar nicht richtig zuordnen können: Müdigkeit, innere Unruhe, Schlafprobleme oder das Gefühl, ständig „unter Strom“ zu stehen.
Genau hier setzt die VNS-Analyse an: Mit einem modernen, nicht-invasiven Verfahren können wir sichtbar machen, was oft im Inneren verborgen bleibt – nämlich das Zusammenspiel von Sympathikus (Anspannung) und Parasympathikus (Entspannung). Oder anders gesagt: Wie gut gelingt es Ihrem Körper, zwischen Stress und Erholung zu wechseln?
Was geschieht bei der VNS-Analyse?
Die Messung erfolgt über einen speziellen Brustgurt, der Ihre sogenannte Herzratenvariabilität (HRV) erfasst. Diese gibt präzise Hinweise darauf, wie aktiv Sympathikus und Parasympathikus gerade sind – und wie ausgeglichen Ihr vegetatives Nervensystem arbeitet.
Das Schöne: Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und dauert nur etwa 10–15 Minuten. Nach einer kurzen Ruhephase erfolgt die erste Messung im Sitzen bei normaler Atmung. Danach lade ich Sie zu einer geführten, tiefen Atmung ein – das sogenannte kardiorespiratorische Biofeedback. Währenddessen beobachtet das System live, wie Ihr Nervensystem auf diesen gezielten Reiz reagiert.
Warum ist das sinnvoll?
-
Wir können frühzeitig erkennen, ob eine Regulationsstörung vorliegt – auch bevor Beschwerden sich manifestieren.
-
Stress wird sichtbar und messbar.
-
Atemübungen können gezielt eingesetzt werden, um Ihre Erholungsfähigkeit zu stärken.
Viele Menschen sind erstaunt, wie unmittelbar sich das vegetative Nervensystem beeinflussen lässt – und wie motivierend es ist, die eigene innere Balance auf dem Bildschirm mitzuverfolgen. Das schafft Vertrauen in den eigenen Körper und öffnet die Tür zu echter Selbstregulation.
Auch für junge Menschen ein wertvolles Tool
Gerade bei Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren ist Stressregulation ein wichtiges Thema. Dank spezieller Normwerte lässt sich auch hier eine altersgerechte Einschätzung vornehmen – ein wichtiger Baustein für mehr Resilienz schon im Schulalter.
Wann macht eine VNS-Analyse Sinn?
Immer dann, wenn der Körper Signale sendet, die in keine klare Schublade passen – oder wenn Sie einfach wissen möchten, wie es um Ihre innere Balance steht. Besonders empfehlenswert ist die Analyse bei:
-
chronischer Erschöpfung & Stress
-
Schlafproblemen
-
Leistungseinbrüchen & Antriebslosigkeit
-
psychosomatischen Beschwerden
-
im Rahmen präventiver Gesundheits-Check-ups
Ihr nächster Schritt
Für ein kostenfreies telefonisches Erstgespräch von 15 Minuten, stellen Sie eine Anfrage über das folgende Kontaktformular oder vereinbaren Sie das Gespräch direkt und mein Terminbuchungstool. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, ob ich Ihnen helfen kann.